Jetzt noch das Bier, das dann tatsächlich vielleicht das Weihnachtsbier des Jahres 2016 werden wird. Wurde es aber nicht. Heißt jetzt „Rosi“ und ist einfach mal lecker geworden….
Helles Bockbier für 22 L Ausschlagswürze bei 68% Sudhausausbeute
Erstellt von: sweet am 12.06.2013
Stammwürze: 18% | Bittere: 58 IBU | Farbe: 20 EBC | Alkohol: 7.5 %
Rötliches, obergäriges Bockbier mit Rosmarinaroma.
Das Original vom Original war Siegerbier der österr. Staatsmeisterschaft 2013, Kategorie „Kreativbiere“
BRAUWASSER
Hauptguss: 17 L
Nachguss: 19 L
Gesamt: 36 L
SCHÜTTUNG
Pilsner Malz: 4.5 kg (75%)
Münchner Malz: 1 kg (16.7%)
Chateau Spezial: 0.5 kg (8.3%)
Gesamt: 6 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen: 60 °C
1.Rast: 56 °C für 10 min
2.Rast: 63 °C für 45 min
3.Rast: 73 °C für 20 min
4.Rast: 78 °C für min
Abmaischen: 78 °C
WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 90 min
Eigener Hopfen, Sorte noch unbekannt (Vorderwürze): 300 g, α-Säure auch unbekannt
Eigener Hopfen, Sorte noch unbekannt: 90 g, % α-Säure auch unbekannt, 0 min
Waldhonig: 500 g mit in den Gärtank
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Danstar Nottingham Ale
Stopfhopfen: 180 g Eigener Hopfen, Sorte noch unbekannt
Zusätzlich gestopft mit einigen frischen jungen Rosmarinzweigen aus dem eigenen Garten – die Lärchenzweige vom Original haben wir mal weggelassen. Waren eh nicht aufzutreiben…
Gärtemperatur: 20 °C
Endvergärungsgrad: 83%
Karbonisierung: 5 g/l
Mild Ale für 28 L Ausschlagswürze
Erstellt von: Thomator am 31.12.2012
Stammwürze: 13.6% | Bittere: 26 IBU | Farbe: 15 EBC | Alkohol: 5.8 %
Mildes Pale Ale mit Cascade aus eigener Ernte
BRAUWASSER
Einmaischwasser / Zubrühwasser: 22.5 L
Nachguss: 18 L
Gesamt: 40.5 L
SCHÜTTUNG
Wiener Malz: 2.1 kg
Münchner Malz: 2.4 kg
Best Pale Ale: 0.8 l
Gesamt: 5.3 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen in 22.5 Liter Wasser (70 °C), ergibt 68 °C → 60 min rasten
Abmaischen bei 68 °C
WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 70 min
Eigener Hopfen (Sorte noch unbekannt): 36 g, α-Säure auch unbekannt, 60 min
Perle: 6 g, % α-Säure, 30 min
Eigener Hopfen (Sorte noch unbekannt): 180 g, α-Säure auch unbekannt, 10 min
Eigener Hopfen (Sorte noch unbekannt): 200 g, α-Säure auch unbekannt, 0 min
Mit dem eigenen Hopfen am Samstag das erste Rezept gebraut:
„Bruder Spülwasser“ ein Belgisches Blonde Ale für 22 L Ausschlagswürze
Erstellt von: flying am 22.12.2011
Stammwürze: 14.4% | Bittere: 29 IBU | Farbe: 13 EBC | Alkohol: 6.5 %
Belgisches Blondes a la Trappist. Der Haustrunk der Mönche.
BRAUWASSER
Hauptguss: 17 L
Nachguss: 17 L
Gesamt: 34 L
SCHÜTTUNG
Pilsner Malz: 4.32 kg (72.9%)
Münchner Malz: 760 g (12.9%)
Grafschafter Karamelsirup: 850 g (14.3%)
Gesamt: 5.93 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen: 74 °C
1.Rast: 69 °C für 90 min
Abmaischen: 70 °C
WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 80 min
Eigene Ernte – Sorte noch nicht genau identifiziert: 280g, α-Säure auch unbekannt , 60 min
Saazer: 36 g, % α-Säure , 20 min
Frischgeschroteter Koriander: 10 g für 10 min mitkochen
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Wyeast 3787 Trappist High Gravity
Gärtemperatur: 24 °C
Endvergärungsgrad: 80%
Nach der Ernte musste natürlich ein Test-Sud her, um den Hopfen geschmacklich einzuordnen. So halbwegs wenigstens. Mal sehen ob uns das gelingt. Bis jetzt sieht es auf jeden Fall vielversprechend aus.
Der Hopfen ist hervorragend gewachsen und hat jede Menge Ausbeute. Sagen wir mal so ca. 5 kg oder auch einfach zwei Eimer. Da wir leider die Sorte nicht exakt kennen, muss wohl noch ein Test-Sud her. Erste geschmackliche Probe und vom Geruch her sehr zitronig-frisch… könnte Cascade sein. Nun ja, die Alpha-Säure wissen wir auch nicht.
Heute haben wir das Weizenporter endlich in Fässer gefüllt. Muss ja noch etwas reifen bis zu unseren Geburtstagen 🙂 Ein paar Flaschen haben wir aber auch noch abgefüllt. Vorsichtshalber – man weiß ja nie.
Die Fässer stehen jetzt unter CO2 in der Kühlung nahe 0°C. Man darf also gespannt sein.
Und gar nicht so wenig Arbeit, wie man meinen könnte…
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!