Archiv der Kategorie: Braufreunde

Rückblick auf die Brauschau 2025 der Braufreunde Münster – Wir waren dabei!

Am Samstag, 24. Mai 2025 war es wieder so weit: Die Braufreunde Münster luden zur traditionellen Brauschau – ein Fest für handwerklich gebraute Biere, kreative Rezeptideen und leidenschaftliche Brauer*innen. Auch wir waren mit dabei – mit drei besonderen Bieren im Gepäck und jeder Menge Vorfreude.

Drei Biere – drei Geschichten

Unsere kleine, aber feine Auswahl kam bei den Besucherinnen und Besuchern hervorragend an. Auch wenn wir am Ende nicht den Publikumspreis mit nach Hause nehmen konnten, war das Feedback durchweg positiv – und für uns der schönste Lohn.

🍏 Cider mit Pflaumenlikör
Streng genommen kein Bier – aber ein echter Renner: Unser Cider, kurz antrinken und dann mit einer winzigen Menge Pflaumenlikör verfeinert, ein absolutes Highlight. Daher auch bereits deutlich vor Veranstaltungsende restlos ausverkauft. Die feine Herbe, kombiniert mit der leicht süßen Fruchtigkeit des Likörs, begeisterte viele Gäste – und sorgte für viele Nachfragen, ob wir „nicht doch noch irgendwo einen Rest“ hätten …

🍐 Qwitina – Belgisches Witbier mit Quittensaft
Unser zweites Bier, „Qwitina“, war ein belgisches Witbier, das wir nach der Hauptgärung mit Quittensaft ergänzt haben. Die Frucht brachte nicht nur eine angenehme Säure, sondern auch ein besonders frisches, leicht herbes Aroma, das sich wunderbar mit dem traditionellen Stil verbindet. Ein echtes Sommerbier – überraschend anders und bei unseren Gästen sehr beliebt.

Ein leckeres Bier im Probierglas

🍺 Pale Ale No. 11 – unser bewährter Klassiker
Den Abschluss bildete unser Pale Ale No. 11 – ein Klassiker in unserem Repertoire und mittlerweile ein echter Liebling bei Fans hopfenbetonter Biere. Mit seiner ausgewogenen Bittere und den typischen Hopfennoten kam es bei den Liebhabern klassischer Pale Ales besonders gut an. Nicht spektakulär, aber einfach richtig gut – so, wie ein Pale Ale sein soll.

Der Raum füllt sich am Nachmittag

Ein Tag voller Inspiration und Austausch

Die wie immer restlos ausverkaufte Brauschau war auch in diesem Jahr wieder ein wunderbarer Ort, um mit bierbegeisterten Menschen ins Gespräch zu kommen, sich über Brautechniken, Zutaten und neue Ideen auszutauschen – und natürlich, um einfach gemeinsam handgemachte Biere zu genießen. Die Organisation durch die Braufreunde Münster war wie immer hervorragend – herzlichen Dank dafür!

Alle Brauer und Helfer der Brauschau 2025

👉 Mehr zur Veranstaltung auf der offiziellen Seite der Braufreunde Münster: Brauschau 2025 – Es geht los!


📅 Save the Date!
Am 30. Mai 2026 findet die Brauschau 2026 wieder im Jovel Club in Münster statt.

Wir sehen uns!

Fehlaromen im Bier erkennen – ein Erlebnisbericht vom Seminar der Braufreunde Münster

Als Hobbybrauer sind wir ständig auf der Suche nach Wegen, unsere Biere noch besser zu machen. Dabei führt kein Weg an einem Thema vorbei, das ebenso spannend wie unangenehm ist: Fehlaromen.

Was macht den Unterschied zwischen einem runden, ausgewogenen Bier und einem Sud, bei dem man unwillkürlich das Gesicht verzieht? Um das herauszufinden, haben wir am 08. Februar 2025 am Fehlaromenseminar der Braufreunde Münster teilgenommen – und es war eine absolut lohnende Erfahrung.

Theorie trifft Praxis – und die Nase

Das Seminar war zwei Hobbybrauern aus unserem Verein hervorragend organisiert und bot einen gelungenen Mix aus fachlicher Einführung und praktischer Verkostung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Entstehung typischer Fehlaromen ging es direkt ans Eingemachte – oder besser gesagt: ans Eingeschenkte. Zwölf verschiedene Aromen, von Diacetyl über DMS bis zu Isoamylacetat, wurden gezielt in ein neutrales Bier eingebracht. So konnten wir riechen, schmecken und lernen, die einzelnen Fehlnoten gezielt zu erkennen.

Was uns besonders beeindruckt hat, war die Sensibilisierung der Sinne. Einige Aromen waren uns aus eigenen Erfahrungen vertraut – aber wir hätten sie vorher nie so klar benennen können. Der Aha-Effekt war groß, und mit jedem neuen Sample wuchs unser Verständnis dafür, wie wichtig sauberes Arbeiten, Hygiene und eine kontrollierte Gärung sind.

Gläser mit Bier, das mit Fehlaromen versetzt wurde und Wasser zum Neutralisieren des Geschmacks.
Fehlaromen sind kein Vergnügen für Zunge und Gaumen

Gemeinschaft und Austausch

Neben dem fachlichen Input war auch der Austausch mit den anderen Hobbybrauern ein echtes Highlight. Es tat gut, sich offen über eigene „Fehlversuche“ austauschen zu können, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Humor und frisch erworbenem Fachwissen.

Fazit: Pflichtprogramm für ambitionierte Hobbybrauer

Das Fehlaromenseminar war für uns eine der lehrreichsten Stationen auf dem bisherigen Brauweg. Wer ernsthaft braut und seine Sinne schärfen möchte, dem kann ich eine solche Veranstaltung nur empfehlen. Die Braufreunde Münster haben hier schon zum wiederholten Male ein Format geschaffen, das Wissen vermittelt, Spaß macht und den Blick fürs Detail schärft.

Mehr Informationen zum Seminar findet ihr auf der offiziellen Webseite:
👉 Fehlaromen-Seminar am 08.02.2025 – Braufreunde Münster

Brau-Plan 2023

Wir haben uns heute mal hingesetzt und einen Plan für das neue Jahr 2023 gemacht.

Zwischen den Brau-Tagen liegen auch ein paar Events, wo wir hinfahren wollen und einige weitere Touren ganz ohne Event. Nur mit Bier haben die irgendwie immer zu tun.

Der vorläufige Plan

Die Rezepte sind schonmal ausgesucht aus der Liste unserer Klassiker. Zum einfacheren Auffinden auch auf der Seite Brau-Plan eingetragen.

Die Zutaten sind aufgelistet und werden – soweit nicht vorhanden – die Tage dann mal bestellt.

Touren, Events und Festivals

Wo gehts hin in 2023 ?

Wie jedes Jahr fahren wir auch diesen Herbst am ersten September-Wochenende zur Lingener Bierkultur. Und im Oktober dann nach Trier ins Blesius Garten zum 9. Trierer Bierfestival bei Kraft-Bräu.

In Trier werden wir wieder einen Stand haben – was es dort geben wird, geben wir erst bekannt, wenn es gebraut ist und schmeckt …

Zwischendurch gehts in die Fränkische Schweiz für ein paar Tage auf Bier-Radtour. Da gibt es viel zu entdecken, was mit Bier und Brauen zu tun hat. Planung läuft.

Und natürlich werden wir Seb im Kraft-Bräu auch noch einen gelegentlichen Besuch in Trier abstatten. So wie es aussieht, pünktlich zur Eröffnung der Biergarten Saison am ersten Mai.

Die alte Posthalterei in Lingen besuchen wir auch nochmal. Da das ja quasi um die Ecke ist, wird das eine eher spontane Fahrt. Passt auch mal gut an einem Samstag.

Dazwischen liegen dann noch die Termine der Braufreunde Münster – unserem heimischen Brauverein. Da sind die Daten noch nicht bekannt. Aber geplant ist so einiges. Ob es wieder eine Brauschau geben wird ist wohl leider eher unwahrscheinlich, da uns eine geeignete Lokation in Münster fehlt.

Also: Wird ein spannendes Bier- und Brau-Jahr 2023. Prost !

Sommerlicher Brautag im November

Heute ist Brauen von für und mit dem Brauverein angesagt. Die Brauer-Kollegen aus dem Verein brauen im Läuterwerk. Wir haben uns entschlossen, unseren Teil in unserer Brauwerkstatt in Rheine zu brauen und dann den fertigen Sud mit nach Münster zu nehmen.

Dort wird dann die Gärung zentral im Läuterwerk von Vorty gemanaged und am Ende der Gärung die Sude alle miteinander verschnitten und im Holzfass gereift. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein.

Bei uns gehts ganz normal los mit dem Schroten.

Beim Einmaischen stellen wir dann fest: Der Motor will nicht mehr so recht mitmachen. Das Rührwerk droht auszufallen.

Also kurzerhand einmal zerlegen, reinigen, neu fetten und hoffen, dass es nochmal durchhält. Langer Rede kurzer Sinn: Hat geklappt. Trotzdem wird direkt ein Ersatzmotor neu bestellt. Wichtig: Das Gewinde muss zu unserem Rührwerk passen.

Wie schön, wenn der Sud kocht …
… und man Zeit für eine kleine Kaffeepause in der Herbstsonne hat 🙂

Am Ende war der Sud fertig – 50 Liter für den Verein, 50 Liter für uns.

Mal sehen, ob unser Teil des Sudes nicht zu dünn geraten ist, um noch ein gutes Bier zu werden – wenn auch ein leichtes.

Wir stellen mal an mit 11,5° Brix und der 34/70 Hefe.

Biere für die Brauschau 2018

Anfang des Jahres war ja schon klar, dass auch in 2018 wieder eine Brauschau stattfinden wird. Also muss auch frisches Bier her. Also was machen wir?
Altbewährtes neu brauen oder etwas neues ausprobieren?

Wir haben uns für zwei neue Rezepte entschieden. Es wurden:

Krümelmonster Cookie Stout

Wie der Name schon sagt ein Stout, das eindeutig nach Cookies schmeckt und bei dem wir glauben, dass das Krümelmonster wohl seinen Spaß daran hätte.

Sandstrand

Ein belgisches Wit mit Koriander und Kardamom Note – sehr weich im Geschmack mit einem herrlichen Duft und sehr cremigem Schaum.

Wir sind natürlich gespannt, wie die beiden Kandidaten auf der Brauschau beim Publikum ankommen und freuen uns schon sehr auf die Teilnahme und den sicher wieder sehr anstrengenden aber auch sehr schönen Tag mit den Braufreunden und den Freunden des handwerklich gebrauten Bieres.

Bilder von der Brauschau