Archiv der Kategorie: Eindrücke

Rückblick auf die Brauschau 2025 der Braufreunde Münster – Wir waren dabei!

Am Samstag, 24. Mai 2025 war es wieder so weit: Die Braufreunde Münster luden zur traditionellen Brauschau – ein Fest für handwerklich gebraute Biere, kreative Rezeptideen und leidenschaftliche Brauer*innen. Auch wir waren mit dabei – mit drei besonderen Bieren im Gepäck und jeder Menge Vorfreude.

Drei Biere – drei Geschichten

Unsere kleine, aber feine Auswahl kam bei den Besucherinnen und Besuchern hervorragend an. Auch wenn wir am Ende nicht den Publikumspreis mit nach Hause nehmen konnten, war das Feedback durchweg positiv – und für uns der schönste Lohn.

🍏 Cider mit Pflaumenlikör
Streng genommen kein Bier – aber ein echter Renner: Unser Cider, kurz antrinken und dann mit einer winzigen Menge Pflaumenlikör verfeinert, ein absolutes Highlight. Daher auch bereits deutlich vor Veranstaltungsende restlos ausverkauft. Die feine Herbe, kombiniert mit der leicht süßen Fruchtigkeit des Likörs, begeisterte viele Gäste – und sorgte für viele Nachfragen, ob wir „nicht doch noch irgendwo einen Rest“ hätten …

🍐 Qwitina – Belgisches Witbier mit Quittensaft
Unser zweites Bier, „Qwitina“, war ein belgisches Witbier, das wir nach der Hauptgärung mit Quittensaft ergänzt haben. Die Frucht brachte nicht nur eine angenehme Säure, sondern auch ein besonders frisches, leicht herbes Aroma, das sich wunderbar mit dem traditionellen Stil verbindet. Ein echtes Sommerbier – überraschend anders und bei unseren Gästen sehr beliebt.

Ein leckeres Bier im Probierglas

🍺 Pale Ale No. 11 – unser bewährter Klassiker
Den Abschluss bildete unser Pale Ale No. 11 – ein Klassiker in unserem Repertoire und mittlerweile ein echter Liebling bei Fans hopfenbetonter Biere. Mit seiner ausgewogenen Bittere und den typischen Hopfennoten kam es bei den Liebhabern klassischer Pale Ales besonders gut an. Nicht spektakulär, aber einfach richtig gut – so, wie ein Pale Ale sein soll.

Der Raum füllt sich am Nachmittag

Ein Tag voller Inspiration und Austausch

Die wie immer restlos ausverkaufte Brauschau war auch in diesem Jahr wieder ein wunderbarer Ort, um mit bierbegeisterten Menschen ins Gespräch zu kommen, sich über Brautechniken, Zutaten und neue Ideen auszutauschen – und natürlich, um einfach gemeinsam handgemachte Biere zu genießen. Die Organisation durch die Braufreunde Münster war wie immer hervorragend – herzlichen Dank dafür!

Alle Brauer und Helfer der Brauschau 2025

👉 Mehr zur Veranstaltung auf der offiziellen Seite der Braufreunde Münster: Brauschau 2025 – Es geht los!


📅 Save the Date!
Am 30. Mai 2026 findet die Brauschau 2026 wieder im Jovel Club in Münster statt.

Wir sehen uns!

Hopfen, Malz & gute Gespräche – Eindrücke vom Hobbybrauer-Stammtisch

Bier, Ideen & Gemeinschaft: Zu Besuch beim Hobbybrauer-Stammtisch der Braufreunde Münster

Die Braufreunde Münster luden am 21. März 2025 zum offenen Hobbybrauer-Stammtisch – und wir waren mit dabei. In lockerer Atmosphäre, mit einem Glas Selbstgebrautem oder frisch vom Zapfhahn im „The James“ in Münster, drehte sich der Abend um das, was wir alle lieben: gutes Bier und der Austausch darüber.

👉 Zur Veranstaltung auf der Webseite der Braufreunde Münster

Ein Stammtisch für alle – ob Einsteiger oder alter Hase

Was den Stammtisch auszeichnet, ist die offene, einladende Stimmung. Neue Gesichter sind immer willkommen, und auch wer noch kein eigenes Sudhaus betreibt, findet schnell Anschluss. Vom IPA bis zum wilden Experiment war wie fast immer alles dabei – inklusive ehrlichem Feedback und interessanten Gesprächen über Malzsorten, Gärverläufe, Ausrüstung und Hopfenstopfung.

Austausch auf Augenhöhe

Für uns war der Abend eine echte Inspiration. Neben dem Verkosten stand vor allem der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt: Welche Hefe hat bei wem funktioniert (oder auch nicht)? Welche Wasseraufbereitung lohnt sich wirklich? Und welche Biere planen andere für die kommende Brauschau?

Auch der ein oder andere Braufehler wurde offen angesprochen – kein Grund zur Scham, sondern eine Gelegenheit zu lernen. Genau das macht diese Treffen so wertvoll: Man wächst gemeinsam an jedem Glas.

Fazit: Unbedingt wieder!

Der offene Stammtisch war informativ und wie immer auch richtig gesellig. Wer Lust hat, sich mit Gleichgesinnten über das schönste Hobby der Welt auszutauschen, sollte sich die nächsten Termine vormerken. Wir sind bestimmt auch wieder dabei – mit neuen Fragen, neuen Ideen und sicher auch mit einem neuen Bier im Gepäck.


Bis zum nächsten Stammtisch – wir freuen uns aufs Wiedersehen!

Voller Erfolg: „Wijss Mariechen“ begeistert die Gäste

Auf der Verlobungsfeier von Ulis Sohn Thomas war „Wijss Mariechen“ der unumstrittene Star an der Getränkefront. Dieses Bier rheinischer Brauart, mit Liebe und Hingabe selbst gebraut, erwies sich als ein großer Erfolg und sorgte für begeisterte Gäste und strahlende Gesichter.

Als die Gäste den Garten betraten, wurden sie herzlich empfangen und mit einem „Wijss Mariechen“ in einem schönen Bierglas begrüßt. Der erste Schluck dieses einzigartigen Bieres verzauberte die Geschmacksknospen der Anwesenden. Die helle, feine, spritzige Brauart und die feinen Pfirsichnoten harmonierten perfekt und hinterließen einen erfrischenden Eindruck.

Wijss Mariechen kommt gut an

Die Verlobungsfeier von Thomas wird für immer als ein besonderer Moment in Erinnerung bleiben, und „Wijss Mariechen“ hat dabei einen bleibenden Eindruck hinterlassen. „Wijss Mariechen“ war nicht nur ein Erfolg aufgrund seines großartigen Geschmacks, sondern auch aufgrund seiner Bedeutung. Es erinnerte uns daran, dass Bier mehr sein kann als nur ein Getränk – es kann eine Quelle von Freude, Erinnerungen und Verbundenheit sein.

Kreative Schaffenspause

Den Winter haben wir für eine kreative Schaffenspause genutzt. Irgendwann muss man ja das ganze gebraute Bier auch mal trinken. Dann sind wir losgezogen und haben uns für eine neue Brauanlage interessiert. Diese und jene angesehen – erst im Internet und später dann live vor Ort. Mit vielen Leuten gesprochen, Preise verglichen und überlegt, was wohl das Richtige für unser schönes Hobby sein mag.

Die Entscheidung war nicht enfach: Nehmen wir eine 70 Liter Anlage, eine 100er oder 150 Liter? Und muss es Gas sein, oder geht es auch mit Strom? Gasbrenner im Keller und der viele Nebel dazu – geht das?
Wir habens probiert mit einem 14kW Brenner und einem 100 Liter Topf. Es geht nicht. Und es ist auch zu gefährtlich.
Also neuen Ort suchen. Das ist jetzt Teil vom überdachten Außengelände. Andere Leute würden vielleicht „Garage“ sagen – oder Carport.

Da musste dann Wasser und Strom hin gelegt werden in ausreichender Dimensionierung.

Letztlich entschieden haben wir uns für eine 100 Liter Anlage – gebaut von einem, der was davon versteht und quasi jeden Tag Brauanlagen unterschiedlicher Art und Größe herstellt. Wir haben es gesehen: Paletten voller Edelstahl Teile, Kisten mit Ventilen, Rohren und Bögen, eine großartige Werkstatt und ein Metallbau Experte, der auch noch Hobbybrauer ist. Was kann einem besseres passieren?

Also wurde in den letzten Monaten die Anlage gebaut mit zwei 100 Liter Töpfen zum Kochen und Läutern mit eingebauten Bodenabflüssen und eingelegtem Läuterboden. Dann noch ein 70 Liter Topf für den Nachguss. Dazu zwei 14kW Hockerkocher. Das Rührwerk haben wir uns selbst gebaut mit einem starken VW Scheibenwischer Motor. Dazu noch ein paar Schläuche, Eimer und Pumpe für 100° heiße Lebensmittel und schon kanns losgehen.

So ganz nebenbei mussten wir auch noch die Biere für die Brauschau 2018 brauen – aber dazu in einem anderen Artikel mehr.

Brauer Reise Planung

So langsam weitet sich der Radius für Erlebnisreisen in Sachen Bier. Die inzwischen dritte Fahrt zur Lingener Bierkultur, wo wir quasi von Anfang an dabei sind, die Teilnahme an der Brauschau in Münster (ich glaube, es war das vierte Mal, dass ich dort war), diverse Braufeste und sonstige Verkostungsmöglichkeiten köstlicher Braukunst treibt uns noch weite von der Heimat fort. 

Wir planen eine kleine Fahrt ins Frankenland. Das Schöne mit dem anderen Schönen verbinden und gleichzeitig mal ein paar Tage ausspannen. Wandern und Brauereien besichtigen – und es gibt bestimmt auch einiges an Bier zu trinken. 

Wir wollen ja den geschmacklichen und braukunstgeprägten Gaumen weiter verwöhnen. 

Möglichkeiten gibt es viele: Den Fünf-Saidla-Steig in Gräfenberg oder die BierSchmeckerReise nach Bamberg oder einer der vielen anderen. Beim Brauerbund haben wir eine lange Liste gefunden.

Weizenporter im Fass

Heute haben wir das Weizenporter endlich in Fässer gefüllt. Muss ja noch etwas reifen bis zu unseren Geburtstagen 🙂 Ein paar Flaschen haben wir aber auch noch abgefüllt. Vorsichtshalber – man weiß ja nie.

Die Fässer stehen jetzt unter CO2 in der Kühlung nahe 0°C. Man darf also gespannt sein.

Und gar nicht so wenig Arbeit, wie man meinen könnte…

 

 

Hopfen

 

Kleine Galerie