Archiv der Kategorie: Brauen

Brauen im Läuterwerk

Heute waren wir den ganzen Tag zu Gast im Läuterwerk bei Marcus Vortkamp, um uns Bier für das 8. Trierer Bierfestival zu brauen.

Es ging früh los mit dem Einmaischen – Vorty hatte schon ordentlich angeheizt und das Malz war fertig geschrotet:

125kg Pilsener Malz und 3 kg Weizenmalz.

Einmaischen um 9.00 Uhr bei 62° in 400 l Hauptguss. Was für eine Maische! Dann ging’s für 45 Minuten auf 66° und dann für 10 Minuten auf 78°. Nach erfolgreicher Jodprobe geläutert.

Kurz nach 12.30 Uhr mit dem Würze Kochen begonnen – und so 500 l Würze brauchten dann auch mal ein paar Minuten, bis es richtig kocht. Kurz nach 14.00 Uhr waren wir dann mit dem Kochen durch. Die Hopfengaben von 500g Enigma kamen nach 50 Minuten, 300g Fuggles nach weiteren 30 Minuten und 200g Fuggles in den Whirlpool bei 80°.

Ein super Tag so ein Brautag, wenn man ein paar Hände mehr zur Verfügung hat…

Der ganze Brauvorgang geht doch bei 500 l etwas anders was die Zeiten für Aufheizen auf die verschiedenen Temperaturen angeht. Auch das Läutern und Umpumpen in die Sudpfanne dauern einfach mal etwas länger.

Trotzdem waren wir nach rund 8 Stunden fertig, der Sud im Gärtank und die Anlage wieder sauber.

Den Sud im Gärtank dann auf Temperatur gebracht und mit der obergärigen BE-256 Hefe bei ca. 20° angestellt. Vorty hat dann nach der Hauptgärung bei 12° Brix noch 50 l Quittensaft (pasteurisiert) dazugegeben. Den Zucker hat die Hefe dann auch gerne noch verknuspert.

Vielen Dank Vorty 😀

Herrlicher Brautag im März: MyBock 2022

Wieder ein erfolgreicher Brautag absolviert und unser Maibock „MyBock“ ist im Gärtank.

Mit einer Stammwürze vom 15,5° Plato wird’s wohl ein ordentlicher Bock werden. Mal sehen, wie die Gärung läuft.

Angepeilt sind unsere üblichen 100 l mit 30 IBU, 18 EBC und irgendwas bei 7,x vol.% Alkoholgehalt.

75 l Hauptguss, 49l Nachguss – so ungefähr. Das wird dann wie immer dynamisch angepasst.

Dafür nehmen wir

  • Wiener Malz: 10kg
  • Münchner Malz: 8 kg
  • Pilsener Malz: 4 kg
  • Sauermalz: 1 kg
  •  

Brautag im Sommer – ein Kölsch!

Herrliches Sommerwetter im Juni. Der perfekte Brautag.

Wir haben uns wieder eine neue Variante vorgenommen: Ein Kölsch. Darf nicht so heißen, denn dann müssten wir in Köln brauen und nicht in Rheine, aber uns wird schon ein Name einfallen am Ende.

Hat auf jeden Fall wieder viel Spaß gemacht.

(So dunkel ist es übrigens geworden, weil wir Wiener Malz statt Pilsener Malz genommen haben).

Wir haben auch ordentlich Hopfen reingehauen – wird dann wohl doch weniger mit einem Kölsch gemeinsam haben.

Rezept von Maischemalzundmehr.de

Für ein Kölsch siehts irgendwie sehr dunkel aus.

Bierdeckel

Liebe Bierdeckelsammler,
in der letzten Zeit sind bei uns einige Anfragen von Bierdeckelsammlern eingegangen. Wir lassen allerdings nicht regelmäßig Bierdeckel drucken. Insofern haben wir nur sehr begrenzte Mengen zur Verfügung.
Daher bitten wir von Sammler-Anfragen derzeit abzusehen, da wir diese leider momentan nicht erfüllen können. Wenn wir zukünftig eine größere Auflage drucken lassen, werden wir das hier auf der Seite sicher bekanntgeben.
Herzlichen Dank fürs Verständnis.
Eure Brauer vom Hopfen-Kessel

Erster Brautag im neuen Jahr 2019: Fränkisches Braunbier

Auf der neuen Anlage direkt mal einen neuen Bierstil ausprobieren: Wir haben uns ein Rezept für ein Fränkisches Braunbier rausgesucht. Vom Typ her ein dunkles Lager.

Um 10.30 wird eingemaischt. Zur Mittagszeit sind wir mit dem Maischen fertig und kurz danach klappt auch das Läutern hervorragend. Die Kochzeit endet kurz vor 15 Uhr. Gehopft wird mit Styrian Aurora und Perle.

Schnelle Sache heute – trotz kaltem Januarwetter. Der Gasverbrauch ist auf jeden Fall ordentlich hoch.

Rezept bei Maischemalzundmehr.de

Volle Konzentration beim Einmaischen
Maischen läuft …
Gas läuft…

Brautag: Nordisch Kellerbier

Ich weiß nicht mehr, wie oft wir dieses Bier schon gebraut haben. Aber es waren mehrere Male und es war jedesmal lecker. Und jedesmal unterschiedlichen Hopfen verwendet: Apollo, Herkules und Magnum waren schon dran. Heute wird es Centennial.

Also mal sehen, wie es so läuft. Die Maische ist um kurz vor 10 Uhr schon in der letzten Rast und gleich geht’s in den Läuterbottich.

Der Inkbird darf heute mal Thermometer sein. Warten auf 78 Grad…

Biere für die Brauschau 2018

Anfang des Jahres war ja schon klar, dass auch in 2018 wieder eine Brauschau stattfinden wird. Also muss auch frisches Bier her. Also was machen wir?
Altbewährtes neu brauen oder etwas neues ausprobieren?

Wir haben uns für zwei neue Rezepte entschieden. Es wurden:

Krümelmonster Cookie Stout

Wie der Name schon sagt ein Stout, das eindeutig nach Cookies schmeckt und bei dem wir glauben, dass das Krümelmonster wohl seinen Spaß daran hätte.

Sandstrand

Ein belgisches Wit mit Koriander und Kardamom Note – sehr weich im Geschmack mit einem herrlichen Duft und sehr cremigem Schaum.

Wir sind natürlich gespannt, wie die beiden Kandidaten auf der Brauschau beim Publikum ankommen und freuen uns schon sehr auf die Teilnahme und den sicher wieder sehr anstrengenden aber auch sehr schönen Tag mit den Braufreunden und den Freunden des handwerklich gebrauten Bieres.