Archiv der Kategorie: Brauen

Neu gebraut: Bruder Spülwasser II

Das Ergebnis vom letzten Brauvorgang des Bruder Spülwasser hat uns und alle, die es probieren dürften, so überzeugt, dass wir es nochmal ansetzen. Diesmal werden wir allerdings Magnat Hopfen verwenden statt des eigenen Hopfens aus dem Garten.

Und zum ersten mal verwenden wir unser neues Rührwerk – das spart doch eine Menge Arbeit und trägt enorm zur Entspannung beim Brauen bei. Neben der Verköstigung der letzten vorhandenen Vorräte. Wird also dringend Zeit.

Das rührt doch ganz enorm. Die Maische sieht super aus …

 

Hier nun das Rezept:

Bruder Spülwasser
Belgisches Blonde Ale
für 25 L Ausschlagswürze bei 67% Sudhausausbeute
Erstellt von: flying am 22.12.2011

Stammwürze: 14.4% | Bittere: 29 IBU | Farbe: 13 EBC | Alkohol: 6.5 %

Belgisches Blondes a la Trappist. Der Haustrunk der Mönche.

BRAUWASSER
Hauptguss: 19 L
Nachguss: 19 L
Gesamt: 38 L

SCHÜTTUNG
Pilsner Malz: 4.9 kg (72.9%)
Münchner Malz: 870 g (12.9%)
Kandiszucker (Original: Grafschafter Karamellsirup): 960 g (14.3%)
Gesamt: 6.73 kg

MAISCHPLAN:
Einmaischen: 74 °C
1.Rast: 69 °C für 90 min
Abmaischen: 70 °C

WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 80 min
Vic Secret (Original: Hallertauer Tradition): 23 g, 8% α-Säure , 60 min
Saazer: 34 g, 3,7% α-Säure , 20 min
Frischgeschroteter Koriander: 12 g für 10 min mitkochen

GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Safbrew S-33 (Original: Wyeast 3787 Trappist High Gravity)
Gärtemperatur: 19-21 °C
Endvergärungsgrad: 80%

Belgisch‘ Stout

Schickes Rezept, das wir da gefunden haben bei den Belgiern. Das brauen wir dann mal und dann sehen wir, ob es wirklich so schwarz wird und dann vielleicht auch noch schmeckt ….

Rezept auf Castlemalting.com

Stammwürze: 15 °P, Alkoholgehalt: 6.5 %, Farbe: 55- 65 EBC, Bittereinheit: 25- 30 IBU

Das Belgische Stout hat ein kräftiges Röstaroma, mit einer Spur von Schokolade- und Kaffeegeschmack. Die belgischen Hefen geben eine außergewöhnliche Note von herben dunklen Früchten.

Wir sind gespannt.

Rauschgold – Quittenbock auf belgische Art

Heute brauen wir ein belgische Bockbier, das wir später mit Quittensaft stopfen. Man darf gespannt sein.

Rauschgold

Belgisches helles Starkbier für 22 L Ausschlagswürze
Stammwürze: 18.5°P | Bittere: 26IBU | Farbe: 11 EBC | Alkohol: 8.9%vol

SCHÜTTUNG

Pilsner Malz: 5 kg(88%)
Kandiszucker dunkel: 500g (8%)
Sauermalz: 200g (4%)

Gesamt 5.7 kg

BRAUWASSER

Hauptguss: 17.4 L
Nachguss: 12.5 L
Gesamt: 29.9 L

MAISCHPLAN

5.2 kg Schüttung Einmaischen in 12 Liter Wasser mit 67°C ergibt 55°C
10 Minuten Rast
5.4 Liter Wasser mit 98°C zugeben ergibt 66°C. 25 Minuten Rast (haben wir etwas verlängert)
Aufheizen auf 78°C
10 Minuten Rast
Abmaischen wenn Jodnormal

WÜRZEKOCHEN

25g Hallertauer 3% α-Säure, 60 min Kochen
25g Tettnanger 2,9% α-Säure 30 min Kochen
25g Mandarina Bavaria 7,3% α-Säure 0 min Kochen

Kandis am Ende der Würze zugeben. Gibt eine hohe Stammwürze, aber die Hefe kommt schon klar. Hoffentlich.

GÄRUNG UND REIFUNG:

WYEAST XL 3787 TRAPPIST HIGH GRAVITY
Gärung bei 25°C

Angelehnt an den Forum Beitrag von Dr. Huppertz hier.
Rezept im Original von Müggelland.

Hopfen und Hefe haben wir angepasst an die Vorräte …

Und Nummer Drei: „Rosi“

Jetzt noch das Bier, das dann tatsächlich vielleicht das Weihnachtsbier des Jahres 2016 werden wird. Wurde es aber nicht. Heißt jetzt „Rosi“ und ist einfach mal lecker geworden….

Helles Bockbier für 22 L Ausschlagswürze bei 68% Sudhausausbeute
Erstellt von: sweet am 12.06.2013
Stammwürze: 18% | Bittere: 58 IBU | Farbe: 20 EBC | Alkohol: 7.5 %

Rötliches, obergäriges Bockbier mit Rosmarinaroma.
Das Original vom Original war Siegerbier der österr. Staatsmeisterschaft 2013, Kategorie „Kreativbiere“

BRAUWASSER

Hauptguss: 17 L
Nachguss: 19 L
Gesamt: 36 L

SCHÜTTUNG

Pilsner Malz: 4.5 kg (75%)
Münchner Malz: 1 kg (16.7%)
Chateau Spezial: 0.5 kg (8.3%)
Gesamt: 6 kg

MAISCHPLAN:

Einmaischen: 60 °C
1.Rast: 56 °C für 10 min
2.Rast: 63 °C für 45 min
3.Rast: 73 °C für 20 min
4.Rast: 78 °C für min
Abmaischen: 78 °C

WÜRZEKOCHEN:

Würzekochzeit: 90 min
Eigener Hopfen, Sorte noch unbekannt (Vorderwürze): 300 g, α-Säure auch unbekannt
Eigener Hopfen, Sorte noch unbekannt: 90 g, % α-Säure auch unbekannt, 0 min
Waldhonig: 500 g mit in den Gärtank

GÄRUNG UND REIFUNG:

Hefe: Danstar Nottingham Ale
Stopfhopfen: 180 g Eigener Hopfen, Sorte noch unbekannt

Zusätzlich gestopft mit einigen frischen jungen Rosmarinzweigen aus dem eigenen Garten – die Lärchenzweige vom Original haben wir mal weggelassen. Waren eh nicht aufzutreiben…

Gärtemperatur: 20 °C
Endvergärungsgrad: 83%
Karbonisierung: 5 g/l

Angelehnt an das Original-Rezept bei Maische, Malz und mehr…

Zweites Bier auf Basis des eigenen Hopfens

Laut Brau-Plan ist jetzt „Cascade Garden“ dran:

Cascade Garden

Mild Ale für 28 L Ausschlagswürze
Erstellt von: Thomator am 31.12.2012
Stammwürze: 13.6% | Bittere: 26 IBU | Farbe: 15 EBC | Alkohol: 5.8 %
Mildes Pale Ale mit Cascade aus eigener Ernte

BRAUWASSER

Einmaischwasser / Zubrühwasser: 22.5 L
Nachguss: 18 L
Gesamt: 40.5 L

SCHÜTTUNG

Wiener Malz: 2.1 kg
Münchner Malz: 2.4 kg
Best Pale Ale: 0.8 l
Gesamt: 5.3 kg

MAISCHPLAN:

Einmaischen in 22.5 Liter Wasser (70 °C), ergibt 68 °C → 60 min rasten
Abmaischen bei 68 °C

WÜRZEKOCHEN:

Würzekochzeit: 70 min
Eigener Hopfen (Sorte noch unbekannt): 36 g, α-Säure auch unbekannt, 60 min
Perle: 6 g, % α-Säure, 30 min
Eigener Hopfen (Sorte noch unbekannt): 180 g, α-Säure auch unbekannt, 10 min
Eigener Hopfen (Sorte noch unbekannt): 200 g, α-Säure auch unbekannt, 0 min

GÄRUNG UND REIFUNG:

Hefe: Fermentis Safale US-05
Gärtemperatur: 18 °C
Endvergärungsgrad: 82%
Karbonisierung: 5 g/l

Angelehnt an das Original-Rezept bei Maische, Malz und mehr…

 

Erstes Bier aus dem eigenen Hopfen

Mit dem eigenen Hopfen am Samstag das erste Rezept gebraut:

 

„Bruder Spülwasser“ ein Belgisches Blonde Ale für 22 L Ausschlagswürze

Erstellt von: flying am 22.12.2011
Stammwürze: 14.4% | Bittere: 29 IBU | Farbe: 13 EBC | Alkohol: 6.5 %
Belgisches Blondes a la Trappist. Der Haustrunk der Mönche.

BRAUWASSER

Hauptguss: 17 L
Nachguss: 17 L
Gesamt: 34 L

SCHÜTTUNG

Pilsner Malz: 4.32 kg (72.9%)
Münchner Malz: 760 g (12.9%)
Grafschafter Karamelsirup: 850 g (14.3%)
Gesamt: 5.93 kg

MAISCHPLAN:

Einmaischen: 74 °C
1.Rast: 69 °C für 90 min
Abmaischen: 70 °C

WÜRZEKOCHEN:

Würzekochzeit: 80 min
Eigene Ernte – Sorte noch nicht genau identifiziert: 280g, α-Säure auch unbekannt , 60 min
Saazer: 36 g, % α-Säure , 20 min
Frischgeschroteter Koriander: 10 g für 10 min mitkochen

GÄRUNG UND REIFUNG:

Hefe: Wyeast 3787 Trappist High Gravity
Gärtemperatur: 24 °C
Endvergärungsgrad: 80%

Das Original Rezept von Maische, Malz und mehr…