Weizenporter im Fass

Heute haben wir das Weizenporter endlich in Fässer gefüllt. Muss ja noch etwas reifen bis zu unseren Geburtstagen 🙂 Ein paar Flaschen haben wir aber auch noch abgefüllt. Vorsichtshalber – man weiß ja nie.

Die Fässer stehen jetzt unter CO2 in der Kühlung nahe 0°C. Man darf also gespannt sein.

Und gar nicht so wenig Arbeit, wie man meinen könnte…

 

 

Invert – Zucker Herstellung

Frei nach Jean Pütz (HobbyTiP) mit zusätzlichen Tips

1,6 l Wasser, 800 g Traubenzucker und 1,5 TL Weinsteinsäure miteinander in einem großen Topf verrühren. 90 Minuten bei 70­-80° erwärmen (Wasserbad oder Herd). Gelegentlich durchrühren. 1,5 TL Natron nach 90 Minuten hinzufügen. Dadurch wird die Weinsteinsäure neutralisiert. Das ist eine chemische Reaktion bei der sich Schaum bildet. Daher der große Topf. Umrühren. Anschliessend den Zucker erkalten lassen. Kann dann in Flaschen abgefüllt werden. Er bleibt zähflüssig.

Kann man hervorragend zur Karbonisierung verwenden…

 

Elixier Weizenporter

Heute brauen wir uns ein pechschwarzes Weizenporter nach folgendem Rezept:

Elixier Weizenporter

Robust Porter
für 25 l Ausschlagswürze bei 65% Sudhausausbeute
Erstellt von: uli74 am 25.05.2016
Stammwürze: 16.5% | Bittere: 24 IBU | Farbe: 120 EBC | Alkohol: 6.1 %
In Anlehnung an Dicks Elixier, diskutiert auf Hobbybrauer.de Ein Bier schwärzer wie Cola, sämiger hellbrauner Schaum. Geschmacklich einfach WOW!

BRAUWASSER

Hauptguss: 19 L
Nachguss: 23 L
Gesamt: 41 L

SCHÜTTUNG

Weizenmalz hell: 2.19 kg (33.7%)
Münchner Malz: 1.84 kg (28.3%)
Wiener Malz: 1.45 kg (22.3%)
Caramünch II: 310 g (4.8%)
Caraaroma: 310 g (4.8%)
Haferflocken: 230 g (3.6%)
Carafa Spezial II: 160 g (2.4%)
Gesamt: 6.49 kg

MAISCHPLAN:

Einmaischen: 60 °C
1.Rast: 67 °C für 70 min
Abmaischen: 78 °C

WÜRZEKOCHEN:

Würzekochzeit: 90 min
Super Styrian Aurora: 23 g, 9 % α-Säure , 90 min
Super Styrian Aurora: 23 g, 9 % α-Säure , 10 min
Super Styrian Aurora: 23 g, 9 % α-Säure , 5 min

GÄRUNG UND REIFUNG:

Hefe: Danstar Nottingham
Gärtemperatur: 19 °C
Endvergärungsgrad: 62.5%
Karbonisierung: 5.0 g/l

Rezept bei Maische, Malz und mehr …

Vorsichtshalber haben wir diesen leckeren Sud gleich zwei mal angesetzt. Damit es sich auch lohnt.

Der Hauptguss hatte dann ach schon mal 21 Brix – das finden wir eigentlich mal ganz hervorragend und vielversprechend.

 

Hopfen

 

Pale Ale #3

Heute den Hopfen gestopft und das Jungbier des Weizen #3 getestet. Wird lecker – sehr lecker , so wie’s aussieht 🙂

Jetzt kommt das nächste Pale Ale in den Gärtank.

Pale Ale für 28l Ausschlagswürze bei 67% Sudhausausbeute
Erstellt von: headbrewer am 16.05.2015
Stammwürze: 12.5% | Bittere: 35 IBU | Farbe: 25 EBC | Alkohol: 5.1 %
bernsteinfarbenes Ale – Aromen von Grapefruit und Pinie auf malzigem Hintergund

BRAUWASSER
Hauptguss: 15 ½ L
Nachguss: 18 L
Gesamt: 33 L

SCHÜTTUNG
Pale Ale Malz: 4.21 kg (79.6%)
Weizen Malz: 280 g (5.4%)
Münchner Malz: 400 g (7.5%)
Cara Hell: 400 g (7.5%)
Gesamt: 5.29 kg

MAISCHPLAN:
Einmaischen: 67 °C
1.Rast: 67 °C für 25 min
2.Rast: 72.5 °C für 20 min
3.Rast: 78 °C für 2 min
Abmaischen: 78 °C

WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 60 min
Simcoe: 3 g, 13,2 % α-Säure , 60 min
Simcoe: 3 g, 13,2 % α-Säure , 30 min
Citra: 3 g, 13,5 % α-Säure , 10 min
Cascade : 14 g, 6,7 % α-Säure , 0 min
Citra: 13 g, 13,5 % α-Säure , 0 min
Amarillo: 15 g, 8,9 % α-Säure , 0 min

GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Danstar Nottingham
Gärtemperatur: 18 °C
Endvergärungsgrad: 75%
Karbonisierung: 5 g/l

Link: Maische, Malz und mehr

Kleine Galerie

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner