Alle Beiträge von wolfgang

Neu gebraut: Bruder Spülwasser II

Das Ergebnis vom letzten Brauvorgang des Bruder Spülwasser hat uns und alle, die es probieren dürften, so überzeugt, dass wir es nochmal ansetzen. Diesmal werden wir allerdings Magnat Hopfen verwenden statt des eigenen Hopfens aus dem Garten.

Und zum ersten mal verwenden wir unser neues Rührwerk – das spart doch eine Menge Arbeit und trägt enorm zur Entspannung beim Brauen bei. Neben der Verköstigung der letzten vorhandenen Vorräte. Wird also dringend Zeit.

Das rührt doch ganz enorm. Die Maische sieht super aus …

 

Hier nun das Rezept:

Bruder Spülwasser
Belgisches Blonde Ale
für 25 L Ausschlagswürze bei 67% Sudhausausbeute
Erstellt von: flying am 22.12.2011

Stammwürze: 14.4% | Bittere: 29 IBU | Farbe: 13 EBC | Alkohol: 6.5 %

Belgisches Blondes a la Trappist. Der Haustrunk der Mönche.

BRAUWASSER
Hauptguss: 19 L
Nachguss: 19 L
Gesamt: 38 L

SCHÜTTUNG
Pilsner Malz: 4.9 kg (72.9%)
Münchner Malz: 870 g (12.9%)
Kandiszucker (Original: Grafschafter Karamellsirup): 960 g (14.3%)
Gesamt: 6.73 kg

MAISCHPLAN:
Einmaischen: 74 °C
1.Rast: 69 °C für 90 min
Abmaischen: 70 °C

WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 80 min
Vic Secret (Original: Hallertauer Tradition): 23 g, 8% α-Säure , 60 min
Saazer: 34 g, 3,7% α-Säure , 20 min
Frischgeschroteter Koriander: 12 g für 10 min mitkochen

GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Safbrew S-33 (Original: Wyeast 3787 Trappist High Gravity)
Gärtemperatur: 19-21 °C
Endvergärungsgrad: 80%

Stammtisch im Läuterwerk

Heute Abend habe ich endlich mal am Stammtisch der Braufreunde Münster im Läuterwerk bei Vorty (der leider nicht da war) teilgenommen. Der Laden war gerammelt voll und es gab, wie nicht anders zu erwarten eine große Vielfalt an leckeren Bieren zu probieren. Von unseren Brauspezialitäten hatte ich auch einige mit, die durchaus mit Interesse und Neugier verköstigt wurde. Es gab diverse Tips aber auch einiges an Lob für unser Belgisches Stout und das Weizen Porter – bei uns näher bekannt als „Black Raven III“. Die „III“ steht dafür, dass wir das nun zum dritten mal gebraut haben und es einfach jedes Mal besser geworden ist. Für mich aber noch viel Luft nach oben…

Beim Stammtisch gab es auch reichlich Informationen zur Organisation und Vorbereitung der Brauschau am 20.05.2017 im Jovel. Nicht nur die Eintrittskarten sind gedruckt und beim persönlichen Brauer des Vertrauens nun zu haben (für 6€ pro Karte), sondern auch die Auswahl der Verkostungsgläser wurde abgestimmt.

Das Bild zeigt die große Auswahl an Gläsern… das viel die Wahl nicht so richtig leicht. Verraten wird noch nichts, außer, dass die Besucher auch dieses Jahr wieder ein Glas je Eintrittskarte mit nach Hause nehmen dürfen.

Belgisch‘ Stout

Schickes Rezept, das wir da gefunden haben bei den Belgiern. Das brauen wir dann mal und dann sehen wir, ob es wirklich so schwarz wird und dann vielleicht auch noch schmeckt ….

Rezept auf Castlemalting.com

Stammwürze: 15 °P, Alkoholgehalt: 6.5 %, Farbe: 55- 65 EBC, Bittereinheit: 25- 30 IBU

Das Belgische Stout hat ein kräftiges Röstaroma, mit einer Spur von Schokolade- und Kaffeegeschmack. Die belgischen Hefen geben eine außergewöhnliche Note von herben dunklen Früchten.

Wir sind gespannt.

Heute wird wieder gebraut

Wird ein belgisches Wit. Interessante Zutaten.

Hier geht's zum Rezept. Wobei wir uns am Rezept nur so einigermaßen anlehen können. Geht ein bisschen nach den Vorräten. Da muss so manches mal weggebracht werden und anderes fehlt halt einfach. Aber ein Bier wird's. Da sind wir sicher.

Ach ja, so ganz nebenbei haben wir den Quittenbock in zwei Fässer und jede Menge Flaschen gefüllt. Auf dass er dann irgendwann trinkfertig wieder ans Tageslicht kommt. Erstmal vergessen wir am besten, wo das Zeug rumsteht. Schon beim Abfüllen war das Jungbier sehr lecker. Wir sind mal wieder gespannt…